klimawandel

17.02.2009: Wärmedämmung stoppt den Schimmel

Energetische Modernisierung löst das Pilzproblem dauerhaft

(openPR) - Schimmel verursacht Bauschäden und schadet der Gesundheit. Die Hauptursache für Schimmel ist Feuchtigkeit, die in der Raumluft vorhanden ist. Das beste Mittel gegen Schimmel stellt daher, neben richtigem Heizen und Lüften, die Verbesserung des baulichen Wärmeschutzes dar.

Etwa jede zehnte Wohnung in Deutschland ist Untersuchungen zufolge von Schimmel befallen. Das ist mehr als ein Schönheitsfehler. Schimmel verursacht Bauschäden und, noch schlimmer, gesundheitliche Probleme wie Infektionen, Lungenerkrankungen und Allergien. "Schimmel muss, wo er auftritt, fachgerecht beseitigt werden", betont Arndt Jänsch, Energie-Fachberater im Baustoff-Fachhandel. "Am besten ist es aber, wenn erst gar kein Schimmel entsteht. Richtiges Heiz- und Lüftungsverhalten sowie eine fehlerfreie Bauausführung senken das Risiko fast auf null", erläutert Jänsch. Schimmel braucht für sein Wachstum einen geeigneten Nährboden. Besonders gefährdet sind organische Materialien wie zum Beispiel Tapeten, Gips, Holz oder Textilien. "Die Hauptursache für Schimmel ist aber Feuchtigkeit, ohne ausreichend Wasser kann er nicht gedeihen", weiß Jänsch. Die Feuchtigkeit kann durch Gebäudeschäden von außen eindringen, etwa durch ein undichtes Dach. Meist kommt sie aber von innen. "Es ist das Nass, das beim Bewohnen eines Hauses verdunstet, zum Beispiel beim Duschen, Kochen oder Wäschetrocknen", so Jänsch. In einem 4-Personen-Haushalt sind das täglich immerhin zwölf bis 15 Liter Wasser. Diese Feuchtigkeit befindet sich in der Raumluft.

Besondere Gefahr durch Wärmebrücken

Dabei kann warme Luft mehr Wasser aufnehmen als kalte. Kühlt sich warme Luft ab, zum Beispiel an einer kalten Oberfläche, steigt dadurch ihre relative Feuchte. Die abgekühlte Luft kann das überschüssige Wasser nicht binden und gibt es ab. "Wenn dieser Dampf beim Lüften nach draußen entweicht, ist alles in Ordnung. Problematisch wird es, wenn er sich an der kalten Oberfläche niederschlägt. Dort kann Schimmel entstehen", erläutert Jänsch. Dabei muss sich kein Kondenswasser bilden - es reicht, wenn die Luftfeuchtigkeit auf der Oberfläche längere Zeit 70 bis 80 Prozent beträgt. Bei fehlender Dämmung in einem älteren Haus sind die Wände insgesamt betroffen. "Besonders gefährdet sind aber auch Wärmebrücken, wie sie durch Planungsfehler oder Pfusch am Bau oft genug auch in neuen Häusern vorkommen", beschreibt Jänsch das Problem. Dabei handelt es sich um Abschnitte in der Gebäudehülle, die im Vergleich zu den übrigen Bereichen die Wärme schneller ableiten und besonders schnell auskühlen. Beispiele sind die seitlichen und oberen Ecken einer Wand, schlecht gedämmte Fensterstürze, Fensterlaibungen, Rollladenkästen, Betondecken oder Balkone.

Energetische Modernisierung lässt dem Schimmel keine Chance

Gegen solche Baumängel hilft eine energetische Modernisierung. In Häu-sern mit guter, fachmännisch angebrachter Dämmung gibt es keine kalten Wandflächen und keine Wärmebrücken, auf denen sich Feuchtigkeit niederschlagen könnte. Damit fehlt dem Schimmel die Lebensgrundlage. "Ein besserer Wärmeschutz bietet den Bewohnern grundsätzlich die Chance, sich nie wieder mit Schimmelproblemen herumärgern zu müssen", betont Jänsch. Eine nachträgliche Außendämmung zum Beispiel, in Kombination mit dem Einbau neuer Fenster, reduziert nicht nur das Schimmelrisiko, sondern mindert auch den Energieverbrauch und verbessert das Raumklima.
Voraussetzung dafür ist, dass die Maßnahmen sinnvoll aufeinander abge-stimmt werden. "Dabei kann man vieles falsch machen, energetische Modernisierungen sind komplex. Jeder Eingriff in das Energiesystem Haus entfaltet Wechselwirkungen mit anderen Schritten. Wer das außer Acht lässt, riskiert gravierende Bauschäden", warnt Jänsch.

Der Energieberater hilft, Fehler zu vermeiden

Alle Chancen und Risiken energetischer Modernisierungen kennt der Ener-gie-Fachberater im Baustoff-Fachhandel. Er findet die Schwachstellen eines Hauses und weiß, wo Bauschäden wie Wärmebrücken drohen. Der Energie-Fachberater stellt eine Energiediagnose, zeigt, welche Einsparpotenziale sich bieten und wie diese ausgeschöpft werden können. Schließlich empfiehlt er konkrete Modernisierungsmaßnahmen. Um Hauseigentümern den ersten Schritt zur energetischen Modernisierung zu erleichtern, bietet der Energie-Fachberater im Baustoff-Fachhandel, kom-fortabel und bundesweit einmalig, eine kostenlose Erstberatung an. Eine unverbindliche Beratungsanfrage an den Energie-Fachberater in ihrer Nähe können Hausbesitzer ganz einfach und bequem im Internet stellen: Adressen nennt das Ratgeber-Portal www.energie-fachberater.de in der "Suche vor Ort". Dort gibt es außerdem ausführliche Informationen rund um das Thema "Energetische Modernisierung". Die Rubrik "Förderung" bietet eine Übersicht sämtlicher Förderprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau und der Bundesländer. Im Menüpunkt "Fördermittelsuche" lassen sich online sämtliche Programme recherchieren, die für ein Vorhaben in Frage kommen.

Newsletter

Die wichtigsten Nachrichten zum Klimawandel - direkt in Ihr Postfach. Kostenlos & unverbindlich.