Bei Windstille können Dieselgeneratoren zugeschaltet werden
Die Tang: Nutzt beim Segeln das Kielwasser, um ihren Akku zu laden (Foto: International Battery)
Allentown (pte/01.10.2010/16:00) - Der Elektroyacht-Hersteller Electric Marine Propulsion (EMP) http://www.electricmarinepropulsion.org und der Akku-Spezialist International Battery http://www.internationalbattery.com haben eine Luxusyacht entwickelt, deren Energiespeicher mithilfe von Windenergie geladen wird. Der rund zwanzig Meter lange Katamaran verfügt über ein Segel, dem beim Aufladen des Akkus eine zentrale Rolle zukommt.
Wenn sich die Luxusyacht "Tang" segelnd vorwärts bewegt, treibt das Kielwasser die Schiffsschrauben an, die über einen Generator Strom für den Akku erzeugen. Über echte Windräder verfügt die Yacht nicht. Derzeit durchläuft das aus Kohlefaser gefertigte Boot in der St. Francis Bay in Südafrika eine Reihe von Tests. Ist diese Phase abgeschlossen, tritt es die Reise über den Atlantik zu seinem zukünftigen Besitzer in Florida an. Einer breiten Öffentlichkeit soll das Wasserfahrzeug im Februar auf der Miami Sailboat Show präsentiert werden.
Luxusgegenstände an Bord
"Das Beschleunigungsvermögen und die Rückmeldung beim vorwärts fahren sind viel besser als alles, was mit normalen Dieselantrieben machbar ist. Es ist ruhig und die Energie steht sofort zur Verfügung", schwärmt Tim van der Steene, geschäftsführender Direktor bei Electric Marine Propulsion.
Die Tang verfügt über einen Akku mit einer Kapazität von 46 Kilowattstunden. Zwei 18-Kilowatt-Elektromotoren sorgen für den Vortrieb. Der Akku dient allerdings nicht nur dem Antrieb der Yacht sondern wird auch für die Stromversorgung der zahlreichen Luxusgegenstände an Bord genutzt. Ein großer Flachbildschirm steht den Besitzern ebenso zur Verfügung wie ein hochwertiges Soundsystem, zwei Kühlschränke, ein Geschirrspüler und eine Mikrowelle. Auch eine Klimaanlage sowie ein Wasseraufbereitungssystem gibt es.
Notfallplan: Dieselgenerator
Obwohl das Boot hauptsächlich als Elektro- und Segelyacht konzipiert ist, sind auch zwei Dieselgeneratoren an Bord vorhanden. Dadurch wird sicher gestellt, dass die Luxusyacht mit ihrer stromhungrigen Einrichtung auch bei Windstille ihren Akku aufladen kann. Im Hafen kann das Boot an herkömmliche Steckdosen angeschlossen werden.
Yachten mit umweltfreundlichen Antrieben liegen auch deshalb im Trend, weil Hobby-Seefahrer mit ihnen in geschützten Küstenabschnitten fahren dürfen, in denen Boote mit Verbrennungsmotor verboten sind. Motorboothersteller wie Feretti machen sich diese Gegebenheit zunutze, indem sie ihre Yachten mit Hybridantrieben (pressetext berichtete: http://www.pressetext.com/news/080815012/) ausstatten. Rein elektrisch angetriebene Yachten wie die Tang sind somit als Angebot an wirklich umweltbewusste Kapitäne zu verstehen, die auch außerhalb der Schutzzonen elektrisch fahren wollen. (Ende)