klimawandel

Die Elektroente - ein Autoklassiker wiederbelebt

Ein kleines Unternehmen aus Bayern hat sich auf die Fahnen geschrieben, einen Autoklassiker wiederzubeleben, besser als das Original und mit modernster Elektrotechnik.

"Entwerfen Sie ein Auto, das Platz für zwei Bauern in Stiefeln und einen Zentner Kartoffeln oder ein Fässchen Wein bietet, mindestens 60 km/h schnell ist und dabei nur drei Liter Benzin auf 100 km verbraucht. Außerdem soll es selbst schlechteste Wegstrecken bewältigen können und so einfach zu bedienen sein, dass selbst eine ungeübte Fahrerin problemlos mit ihm zurechtkommt. Es muss ausgesprochen gut gefedert sein, sodass ein Korb voll mit Eiern eine Fahrt über holprige Feldwege unbeschadet übersteht."

Das waren die Vorgaben, aus denen eines der bekanntesten Automobile der Geschichte enstand, die Ente, genauer der Citroen 2CV. Betrachtet man sich den modernen Stadtverkehr, sind diese Vorgaben gar nicht mal so unaktuell. Die zwei Bauern gehen inzwischen als Singelpärchen durch, aus Kartoffeln und Wein wurden Einkaufskorb und Sporttasche, 60km/h sind in der Stadt ausreichend und geringer Verbrauch ist heutzutage die Kür. Ungeübte Fahrer gibt es nach wie vor und die Federung bewahrt heute den empfindlichen Laptop anstatt der Eier

Die Firma Hoffmann aus Hohenfurch in Oberbayern baut den ehemals rostanfälligen Rahmen aus langlebigem Edelstahl nach und die komplette Karosserie ensteht aus Kunststoff, Rost und Dellen verlieren damit ihre Schrecken.

Der luftgekühlte Benzinmotor mußte einem hochmodernen Elektroaggregat aus deutscher Produktion weichen und die Energieversorgung stellen aktuelle Lithiumakkus sicher. Der Antriebsstrang wurde zusammen mit der Firma Pepperblue, einem deutschen Startup, entwickelt, das sogar erfolgreich Luftfahrzeuge elektrifiziert hat.Die Montage erfolgt in Bayern, wobei fast ausschließlich Teile aus eigener oder zumindest europäischer Produktion Verwendung finden.

Mit knapp über 700 kg Leergewicht sind die Fahrleistungen entgegen dem Original ausgesprochen sportlich, Ampelstarts kann die Elektroente dank sattem Drehmoment des Elektromotors erstaunlich oft für sich entscheiden. Die Reichweite beträgt zwischen 100 und 200 km und es werden verschiedene Akkuvarianten angeboten, je nach Bedarf und Budget des Käufers. Die Modellpalette erstreckt sich auf Limousine, Cabrio und Pickup, die Preise sind abhängig von den Austattungsdetails, die der Kunde selbst bestimmen kann. Dank der modernen Akkutechnologie ist eine Schnellladung des Akkus auf 80% in ca. einer Stunde möglich, allerdings hängt die Zeitspanne von der Stromversorgung der Ladestation ab. Eine normale Ladung mit 220V Haushaltsstrom erfolgt in circa sieben Stunden.

Weiter Informationen unter www.made-in-europe.co

Quelle: HOFFMANN 2CV