klimawandel

Film: Anthropocene: The Human Epoch

 

Eine filmische Meditation über die massive Umgestaltung des Planeten durch die Menschheit, ANTHROPOCENE: The Human Epoch, ist ein vierjähriger Spielfilm des mehrfach ausgezeichneten Teams von Jennifer Baichwal, Nicholas de Pencier und Edward Burtynsky.

Der Filmist der dritte Teil einer Trilogie mit Manufactured Landscapes (2006) und Watermark (2013) den Forschungen eines internationalen Gremiums von Wissenschaftlern, der Anthropocene Working Group, die nach fast zehnjähriger Forschung argumentieren, dass die Holocene-Epoche gewichen ist in das Anthropozän Epoche in der Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts, wegen tiefgreifender und anhaltender menschlicher Veränderungen auf der Erde.

Von konkreten Meeresmauern in China, die jetzt 60% der Küste des Festlandes bedecken, über die größten jemals in Deutschland gebauten Landmaschinen, über psychedelische Kaliminen im russischen Ural, über Metallfeste in der geschlossenen Stadt Norilsk bis hin zum zerstörten Great Barrier Reef In Australien und in surrealen Lithiumverdampfungsteichen in der Atacama-Wüste haben die Filmemacher den Globus mit hochwertigen Produktionswerten und modernsten Kameratechniken bereist, um Beweise und Erfahrungen der menschlichen planetaren Herrschaft zu dokumentieren.

ANTHROPOCENE: The Human Epoch ist der Schnittpunkt von Kunst und Wissenschaft und erlebt auf erfahrungsmäßige und nicht-didaktische Weise einen kritischen Moment in der Geschichte der Geologie.

https://theanthropocene.org/film/

https://www.nytimes.com/2019/09/24/movies/anthropocene-the-human-epoch-review.html?smid=fb-nytimes

Newsletter

Die wichtigsten Nachrichten zum Klimawandel - direkt in Ihr Postfach. Kostenlos & unverbindlich.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER