Buch: Wenn der Abgrund ruft - Peter Jones
- Details
- Kategorie: Bücher für den Wandel
Buch Klappentext:
Auch das Jahr 2021 zeigt sich mit eindrücklichen Veränderungen im Klimagefüge, die jetzt auch uns in Deutschland erneut schwer getroffen haben. Gigantische Überschwemmungen und gewaltige Sachschäden an der Infrastruktur sowie sterbende und brennende Wälder in Europa und der Welt sind die warnenden Anzeichen dieser Zeit.
Zeitgleich scheint es, als wenn die Politik die tiefere Bedeutung der uns erreichenden Ereignisse noch immer nicht in ihrer Tragweite verstanden hat. Bisher gibt es weder einen konkreten Plan noch eine klare Strategie zur Umsetzung der Klimaziele und das gegenwärtige Geschehen lässt uns besonders in diesem Jahr deutlich spüren, wie wenig Zeit uns für den Umbau dieser Welt noch bleibt, um die drohende Apokalypse im letzten Moment abzuwenden.
Wir haben gerade noch eine letzte Chance, diese Welt zu retten, aber werden wir in der Lage sein, sie auch wirklich zu nutzen?
Entlang dieser elementaren Frage spüre ich den Fehlentwicklungen in unseren westlichen Gesellschaften nach und beschreibe das Prinzip des unendlichen Expansionsmodells und welche Strategien und Optionen wir für eine nachhaltige Zukunft noch haben.
Buch: Das Experiment sind wir - Christian Stöcker
- Details
- Kategorie: Bücher für den Wandel
"Digitalisierung, maschinelles Lernen und Biotechnologie, Klimakrise und Artensterben, Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum: Gemeinsam werden diese sieben Veränderungsmächte dafür sorgen, dass das Leben auf der Erde schon in wenigen Jahrzehnten ein völlig anderes sein wird. Es ist an uns zu gestalten, wie es dann aussehen wird."
Hayek endlich den Garaus machen
- Details
- Kategorie: Bücher für den Wandel
(DerFreitag.de) Stephan Schulmeister hat seinen großen Wurf vorgelegt. Der Weg zur Prosperität ist, mit Fußnoten und Blibliografie, fast 500 Seiten stark, aber trotzdem kein dicker Brocken, sondern eher ein massiver, auf Lesbarkeit hin geschriebener Frontalangriff auf den Neoliberalismus.
Buch: Wohlstand ohne Wachstum - das Update: Grundlagen für eine zukunftsfähige Wirtschaft
- Details
- Kategorie: Bücher für den Wandel
{amazonWS:itemId=3865818404}
Buchneuerscheinung: "Ökoroutine. Damit wir tun, was wir für richtig halten"
- Details
- Kategorie: Bücher für den Wandel
(Oekom-Verlag) Über 90 Prozent der Bundesbürgerinnen und -bürger wünschen sich mehr Klimaschutz, doch im Alltag fällt es uns enorm schwer umzusetzen, was wir für richtig halten. Moralische Appelle haben bewirkt, dass wir mit schlechtem Gewissen fliegen und Auto fahren. Auf der anderen Seite fühlen sich Menschen benachteiligt, wenn »nur sie allein« auf den Flug verzichten oder weniger Auto fahren. Dies lässt sich mit dem Konzept der »Ökoroutine« ändern. Die gleichnamige Neuerscheinung von Michael Kopatz hält die dafür notwendigen politischen Vorschläge bereit.
Website zum Buch: http://www.oekoroutine.de
Read more: Buchneuerscheinung: "Ökoroutine. Damit wir tun, was wir für richtig halten"
Neues Buch: Klaus Werner-Lobo - Nach der Empörung: Was tun, wenn wählen nicht mehr reicht
- Details
- Kategorie: Bücher für den Wandel
"Demonstrationen und Proteste auf der einen, Resignation und Politikverdrossenheit auf der anderen Seite. Gemeinsam ist vielen Bürgern das Gefühl, dass Politiker und Parteien nicht mehr halten, was man sich in einer Demokratie von ihnen erwartet. Was aber hilft wirklich, wenn wir uns über Stillstand, Korruption und Unmenschlichkeit ärgern?"
Read more: Neues Buch: Klaus Werner-Lobo - Nach der Empörung: Was tun, wenn wählen nicht mehr reicht
Buch: Naomi Klein - Die Entscheidung.
- Details
- Kategorie: Bücher für den Wandel
Naomi Klein: Die Entscheidung. Kapitalismus versus Klimawandel
Müll trennen, Co2-Ausgleichen, Energiesparlampen, Klima retten - vergesst das Ganze. Systemwechsel ist angesagt. Der endlose ausufernde Kapitalismus mit seinem "immer mehr" ist die Ursache des Klimawandels. Und um die Folgen in den Griff zu bekomen, muß man die uRsache beseitigen!
Camilla Seaman: Vom Ende der Ewigkeit: Eine Reise durch bedrohte Polarwelten
- Details
- Kategorie: Bücher für den Wandel
Aus der Amazon Redaktion:
"Extremes Klima – extrem schön – extrem bedroht
Camille Seaman hat die pure, überwältigende Schönheit des kältesten Teils unserer Erde eingefangen. Majestätische Gletscher, die in allen Farben des Regenbogens glühen, unendliche Weiten in sämtlichen Blautönen des Farbspektrums – und doch kann man die Spuren der Zivilisation nicht übersehen: Kreuzfahrtschiffe, Überreste von Expeditionen, verschrottetes technisches Gerät. Dieses Paradies ist bedroht und das am allermeisten von dem, was man nicht sehen kann: dem Energiehunger der industrialisierten Welt. Die Fotografin bereist die Länder der Arktis und Antarktis seit mehr als zehn Jahren und nutzt ihre medialen Möglichkeiten, um mit ihren Bildern ebenso wie in Vorträgen nicht nur auf die Bedrohung der polaren Welt hinzuweisen, sondern vor allem auf ihre unbedingt erhaltenswerte Schönheit."
Jezt bei Amazon bestellen: Vom Ende der Ewigkeit: Eine Reise durch bedrohte Polarwelten
Weitere Beiträge ...
- Das neue Buch von Jean Ziegler
- Naomi Klein bringt es auf den Punkt!
- Ulrike Herrman: Der Sieg des Kapitals
- Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit
- Warum wir das Klima nicht retten werden!
- Sieben Milliarden Menschen und eine Erde
- Billionen Euro für die Energiewende in Europa
- Buch: Die größten Herausforderungen unserer Zeit
- Geht uns aus der Sonne: Plädoyer für die Energie-Zukunft
- Bürgergeld statt Hartz IV - schwarz-grüne Grundeinkommensmodelle
- Neue zeo2-Ausgabe erschienen - Titel: 'Leere Meere'
- Schaman Angaangaq möchte dem Klimawandel mit einer Eisschmelze des Herzens begegnen - Heiliges Feuer
- 100 % Ökostrom für Europa ist machbar
- 'Klimapolitik muss raus aus der Sackgasse'
- Zwischen Himmel und Erde: Die Enzyklopädie des Wetters und des Klimawandels
- Mülltrenner, Müsliesser und Klimaschützer
- zeo2-Titel 3/2010: 'Schluss mit lustig'
- Rat und Aufklärung durch den 'Master of Disaster'
- Vom SUV-Fahrer zum Klima-Engel in nur 8 Wochen
- UN-Klimakonferenz in Kopenhagen: Erfolg auch wichtig für die menschliche Gesundheit