30.01.2009: Bundestag beschließt 'Konjunkturpaket' für Atomkonzerne
- Details
- Kategorie: Energie
Steuerzahler bleiben auf Kosten des Atommülllagers Asse sitzen
Berlin (ots) - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat den Beschluss des Deutschen Bundestages zur Novelle des Atomgesetzes, der Kosten für Betrieb und Schließung des Atommülllagers Asse II in Niedersachen der Allgemeinheit aufbürdet, als "Alarmfall für den Steuerzahlerbund" bezeichnet. Es sei davon auszugehen, dass ein Großteil der dort gelagerten Abfälle aus Atomkraftwerken stamme. Die Kosten für deren Lagerung seien selbstverständlich von deren Betreibern zu zahlen. Die Sicherung des Atommülls würde nach Schätzungen rund zwei Milliarden Euro kosten.
Read more: 30.01.2009: Bundestag beschließt 'Konjunkturpaket' für Atomkonzerne
29.01.2009: Bundesverfassungsgericht stärkt Bürgerrechte gegen Gefahren durch Atomindustrie
- Details
- Kategorie: Energie
Greenpeace unterstütze Klagen gegen Castortransport sind erfolgreich
Hamburg / Karlsruhe (ots) - 29. 1. 2009 - Das Bundesverfassungsgericht hat heute die Rechte der Bürger gegen die Atomindustrie gestärkt. Künftig müssen Klagen von Anwohnern der Atommülltransportstrecke nach Gorleben zugelassen werden. In der Vergangenheit hatte das Oberverwaltungsgericht in Lüneburg regelmäßig entsprechende Klagen mit der Begründung abgelehnt, dass das Atomrecht nicht zum Schutz der Bürger angewendet werden könne. Im Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht hatte die Bundesregierung ein Zurückweisen der Klagen beantragt. Dies haben die Verfassungsrichter heute in ihrer Urteilsverkündung als Verstoß gegen die Grundrechte der Kläger gewertet.
28.01.2009: Branchenprognose Erneuerbare Energien: Bereitmachen zur Übernahme
- Details
- Kategorie: Energie
Read more: 28.01.2009: Branchenprognose Erneuerbare Energien: Bereitmachen zur Übernahme
Mini-Brennstoffzelle nur drei Millimeter groß
- Details
- Kategorie: Energie
Versorgung von kleinen stromsparenden Endgeräten im Fokus
Mini-Brennstoffzelle produziert 0,7 Volt bei 0,1 Milliampere
Illinois (pte/26.01.2009/13:59) - Forscher der Universität Illinois haben die weltweit kleinste funktionierende Brennstoffzelle vorgestellt. Die mit Wasserstoff betriebenen Energieerzeuger sollen künftig portable Endgeräte mit Strom versorgen. Die nun vorgestellte Entwicklung hat die Abmessungen von drei mal drei Millimeter bei einer Dicke von einem Millimeter, berichtet das Wissenschaftsmagazin New Scientist. Insgesamt produzieren die ersten Prototypen der Mini-Brennstoffzellen 0,7 Volt Spannung und 0,1 Milliampere Stromstärke. Mit einer Tankfüllung arbeitet das System 30 Stunden.
Michael Müller: Berlin ist Hauptstadt der Kraft-Wärme-Kopplung
- Details
- Kategorie: Energie
Read more: Michael Müller: Berlin ist Hauptstadt der Kraft-Wärme-Kopplung
Solarbranche erhofft Auftragsschub aus Südkorea
- Details
- Kategorie: Energie
Versorgungsanteil Erneuerbarer Energien soll vervierfacht werden
Seoul/Gelsenkirchen (pte/24.01.2009/13:45) - Südkorea hat sich in Sachen Energiepolitik ambitionierte Ziele gesetzt. In den kommenden zwei Jahrzehnten soll der "Green Growth Strategy" zufolge der Anteil Erneuerbarer Energien an der nationalen Energieversorgung mehr als vervierfacht werden. Die deutsche Solarbranche erhofft sich daher als weltweit führender Solarstandort umfangreiche Kooperationen und ein deutliches Auftragsplus aus dem Tigerstaat. Etwaige Beteiligungsmöglichkeiten werden im "Korean-German Cooperation Forum on Solar Energy" in Zusammenarbeit zwischen der Korean Energy Management Corporation (KEMCO), der EnergieAgentur.NRW und dem Wissenschaftspark Gelsenkirchen koordiniert.Gabriel und Großmann wollen CCS vorantreiben
- Details
- Kategorie: Energie
Schellnhuber betont klimapolitische Bedeutung der CCS-Technologie
Kongress in Berlin erörtert aktuellen Stand und Perspektiven der Abscheidung und Speicherung von CO2 als konkrete Maßnahme zum Klimaschutz
Berlin (ots) - "CCS ist eine der wichtigsten Technologien der kommenden Jahre, nicht nur in Deutschland und Europa, sondern weltweit", erklärte Bundesumweltminister Sigmar Gabriel heute zum Auftakt des Kongresses "CCS - Ein Muss für den Klimaschutz" des Informationszentrums klimafreundliches Kohlekraftwerk e.V. in Berlin. CCS ist eine Klimaschutztechnologie für die Abscheidung und geologische Speicherung von Kohlendioxid (CO2).
16.01.2009: Steigerung der Stromerzeugung in deutschen Kernkraftwerken
- Details
- Kategorie: Energie
Leistung von 1.475 Megawatt (MWe).
Read more: 16.01.2009: Steigerung der Stromerzeugung in deutschen Kernkraftwerken
Weitere Beiträge ...
- 08.01.2009: Deutsche Umwelthilfe: Gesetz zur Netzintegration von Strom aus Erneuerbaren Energien verfehlt sein Ziel
- 08.01.2009: DEG finanziert erstes privates Erdwärme-Kraftwerk in Kenia
- 03.01.2009: Ökostrom aus dem Meer
- 18.12.2008: VDE-Studie: Stromnetz und Verkehrssektor wachsen zusammen
- 18.12.2008 Gabriel entlastet besonders stromintensive Unternehmen von Kosten für Ökostrom
- Konzept gegen die Erderwärmung: US-Luftwaffe soll das Sonnenlicht dimmen
- 17.12.2008: Windkraftbranche drängt auf Staatshilfe
- Billigere Produktion von Brennstoffzellen möglich
- 16.12.2008: Energie2Null bringt neue Inhalte
- 16.12.2008: Neue Expertise zum Thema Ölpreis und Ölmarkt
- 15.12.2008: Erneuerbare Energien brauchen neue Netze
- Ökostrom für Handys
- Datenbank zur Förderung erneuerbarer Energien in der EU
- 12.12.2008: Deutsche Bioethanolwirtschaft begrüßt Einigung über Richtlinie Erneuerbare Energien
- 12.12.2008: Investitionsmotor erneuerbare Energien
- 12.12.2008: atomstopp - Polnische Anti-Atom-Gruppe wehrt sich ebenfalls gegen Propaganda der EU-Kommission
- 11.12.2008: Quo vadis Solarbranche
- 11.12.2008: atomstopp - Anti-Atom-Campaigner aus Italien und den Niederlanden wehren sich gegen Propaganda
- 10.12.2008: Energie aus Abfall schützt das Klima
- 10.12.2008: Kommunale Kraft-Wärme-Kopplung nicht benachteiligen