Bodenatlas 2024: Boden schützen - Ernährungssicherheit, Klima- und Naturschutz zusammen denken
- Details
- Kategorie: News
Berlin (ots) Intakte Böden sind eine Grundvoraussetzung, um gesunde, vielfältige Lebensmittel zu erzeugen, das Klima zu schützen und die Artenvielfalt zu erhalten. Aber der Zustand der Böden ist schlecht, mehr als ein Drittel der landwirtschaftlich genutzten Flächen weltweit gelten als degradiert. In der Europäischen Union sind mittlerweile mehr als 60 Prozent der Böden geschädigt - verursacht unter anderem durch industrielle Landwirtschaft und die Auswirkungen der Klimakrise wie Trockenheit und Bodenverluste.
- Details
- Kategorie: News
Ideen zum Leben mit dem Klimawandel gesucht
Bürgerinnen und Bürger können sich ab heute am „Dialog KlimaAnpassung“ beteiligen
Mit dem heutigen Beginn der „Woche der Klimaanpassung“ starten Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt eine dreiwöchige Online-Beteiligung zu Fragen der Klimaanpassung. Bis zum 8. Oktober 2023 können alle Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen und Anliegen zu einem klimaangepassten Deutschland auf einer Online-Plattform einbringen. Der Online-Dialog ist Teil des breit angelegten „Dialog KlimaAnpassung – Leben im Klimawandel gemeinsam meistern“, mit dem das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt derzeit die gesellschaftliche Diskussion zur notwendigen Vorsorge und Anpassung an die Folgen des Klimakrise führen. Ziel ist es, von möglichst vielen Menschen Ideen und weitere Beiträge für die Entwicklung der neuen vorsorgenden Klimaanpassungsstrategie mit messbaren Zielen zu erhalten. Der Bereich „DeinDialog KlimaAnpassung“ richtet sich besonders an Jugendliche und junge Menschen.
Klimakrise bedroht Arktis-Plankton: Gefahr für Meerestiere
- Details
- Kategorie: Klimawandel
Zeit-Online: Der Klimawandel bedroht einer neuen Studie zufolge Zooplankton in der Arktis.
Ganzen Artikel lesen: https://www.zeit.de/news/2023-08/29/klimakrise-bedroht-arktis-plankton-gefahr-fuer-meerestiere?utm_referrer=https%3A%2F%2Ft.co%2F
Globaler Klimastreik: 15. September 2023
- Details
- Kategorie: News
Von der Website - https://fridaysforfuture.de/klimastreik:
"Ob in Frankreich, Italien oder Myanmar: Weltweit erleben Menschen, wie unsere Lebensgrundlagen zerstört werden – die Klimakrise ist real. Doch anstatt die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, gehen Politik und Wirtschaft in den Verdrängungsmodus und betreiben skrupelloses Greenwashing. Grüne Märchen und Klimareden anstatt echter Emissionsminderungen sind die beliebten Methoden. Ganz vorne mit dabei ist der selbsternannte Klimakanzler Olaf Scholz. Vor dem G7 Gipfel startet er derzeit eine Lobby-Initiative für neue klimaschädliche Investitionen und wirbt für mehr fossiles Gas. Gleichzeitig stellt er sich hin und rühmt sich für das Vorreiterland Deutschland bei Erneuerbaren Energien. Es muss Schluss sein damit, grün zu sprechen und fossil zu handeln!"
"Vor wenigen Tagen hat die UNO verkündet, dass die nächsten 5 Jahre vermutlich die wärmsten seit Beginn der Wetteraufzeichnung werden. Wir befinden uns mitten in der Klimakrise. Deswegen müssen wir jetzt raus aus Kohle, Öl und Gas, brauchen eine echte Verkehrswende und einen Aufbruch auf allen Ebenen. Nie zuvor war es wichtiger als in diesem Jahr, dass Menschen weltweit für Klimaschutz aufstehen und zeigen, dass ehrliches, schnelles Handeln dringend notwendig ist"
Daher rufen wir am 15. September den nächsten Globalen Klimastreik aus!
Al Gore im TED-Talk über die Ölindustrie
- Details
- Kategorie: News
In einem aufrüttelnden Vortrag geht Nobelpreisträger Al Gore auf die beiden Haupthindernisse ein, die einer Lösung des Klimaproblems im Wege stehen, und zeigt auf, wie wir die Umweltkrise rechtzeitig lösen könnten. Sie werden seine scharfe Anklage gegen Unternehmen, die fossile Brennstoffe einsetzen, weil sie ihre Klimazusagen zurücknehmen, nicht verpassen wollen - und seinen Aufruf, die Rolle der umweltverschmutzenden Industrien in Politik und Finanzwesen weltweit zu überdenken.
Klima-Kippelemente um den halben Erdball miteinander verbunden
- Details
- Kategorie: News
Hitze des Amazonas treibt Temperaturen in Tibet
Der Amazonas-Regenwald und die tibetische Hochebene liegen auf verschiedenen Seiten unserer Erde – und doch können Veränderungen im lateinamerikanischen Ökosystem laut einer neuen Studie Veränderungen in der Nähe des Himalaja auslösen. Bei beiden handelt es sich um Kippelemente, also um jene Teile der planetaren Maschinerie, die empfindlich auf die globale Erwärmung reagieren und an bestimmten Schwellenwerten abrupt und oft unumkehrbar von einem Zustand in einen anderen übergehen können. Ein internationales Team von Forschenden wendet die Theorie komplexer Netzwerke auf diese Elemente an und findet überraschende - und beunruhigende - weitreichende Verbindungen.
Read more: Klima-Kippelemente um den halben Erdball miteinander verbunden
Die Katastrophe durchdenken: Klimaszenarien mit enormen Auswirkungen und geringer Wahrscheinlichkeit "gefährlich wenig erforscht"
- Details
- Kategorie: News
Forschende sprechen sich für eine neue "Klima-Endspiel-Agenda" aus und argumentieren, dass bisher viel zu wenig getan wurde, um die Mechanismen zu verstehen, durch die steigende Temperaturen ein "katastrophales" Risiko für die Gesellschaft und die Menschheit darstellen könnten – etwa wenn der Temperaturanstieg drastischer ausfällt als von vielen vorhergesagt oder wenn bisher unberücksichtigte Kaskaden von Ereignissen auslöst werden - oder sogar beides. Die Welt sollte sich auf Möglichkeit eines "Klima-Endspiels" einstellen, so die Autoren: Eine Bewertung der Katastrophenrisiken sei notwendig, um eine Chance zu haben, sie zu verhindern.
Read more: Die Katastrophe durchdenken: Klimaszenarien mit enormen Auswirkungen und geringer...
Erde im CO2-Rausch - CO2-Konzentration auf Rekordniveau
- Details
- Kategorie: News
Durch unverändert hohe CO2-Emissionen erreicht die Konzentration des Klimagases einen neuen Höchststand von 421 Parts pro Million. So hoch war die Konzentration in der Erdatmosphäre seit mehreren Millionen Jahren nicht mehr.
Erde hat 0,4 Promille (CO2)
Bonn (ots) Laut Messungen des Mauna Loa Observatoriums auf Hawaii lag der neue Höchstwert der CO2-Konzentration im Mai bei 421 Parts pro Million (Teile pro Millionen). Vor der industriellen Revolution war dieser Wert lange stabil bei etwa 280 Parts pro Million. Damit liegt nun ein Anstieg von mehr als 50 Prozent vor. Björn Goldhausen, Pressesprecher von WetterOnline ordnet den Anstieg ein: "Unsere Erde hat sich einen ordentlichen CO2-Drink genehmigt und ist quasi angeschwipst! Ihr aktueller Promille-Wert beträgt 0,421. Die meisten Menschen würden jetzt schon nicht mehr ins Auto steigen, aber unser Planet dreht weiter seine Kreise. Notgedrungen nimmt er dabei weitere CO2-Cocktails in sich auf. Die absolute "Drehuntüchtigkeit" ist aber nicht mehr weit.
Read more: Erde im CO2-Rausch - CO2-Konzentration auf Rekordniveau
Hitze in Südasien - Wenn Vögel dehydriert vom Himmel fallen
- Details
- Kategorie: News
Ein bemerkenswerten Beitrag auf Tagesschau.de / 19.05.2022 09:15 Uhr
"Schon seit Wochen leiden Teile Indiens und Pakistans unter einer beispiellosen Hitzewelle. Experten warnen, dass Tausende Menschen sterben werden. Im Nordosten Indiens regnet es dagegen schier pausenlos."
Honest Government Ad | Net Zero by 2050 (feat. Greta Thunberg)
- Details
- Kategorie: News
Film: Now
- Details
- Kategorie: Filme für den Wandel
"„Now“ von Jim Rakete ist der Film für die ersehnte grüne Wende! In seinem engagierten Kinodebüt trifft der berühmte Kult-Fotograf auf Generation Greta. Gleich sechs junge Klimaaktivisten melden sich hier zu Wort, darunter Luisa Neubauer (Fridays for Future), Felix Finkbeiner (Plant for the Planet) und Nike Mahlhaus (Ende Gelände). Warum sind sie Aktivisten geworden? Was steht auf dem Spiel? Die von Drehbuchautorin Claudia Rinke erdachte Doku stachelt zur Nachahmung an. Ganz bewusst – damit die Jugend von heute auch morgen eine Zukunft hat. Support gibt's von Punk-Legende Patti Smith, Autorenfilmer Wim Wenders und vielen mehr."
Website zum Film: https://www.wfilm.de/now/