Großteil der asiatischen Gletscher verloren
- Details
- Kategorie: Klimawandel
Schweizer Wissenschaftler zeichnen düsteres Bild - Lebensgrundlage von Millionen gefährdet
"24K Glacier" in Kangri-Karpo-Bergen schmilzt langsam weg (Foto: Martin Kneib)
Birmensdorf (pte/17.05.2021/11:30) Die größte nicht-polare Eismasse der Erde schmilzt langsam und bedroht damit langfristig die Lebensgrundlage von 250 Mio. Menschen in Asien. Konkret gemeint sind die über 5.000 Gletscher Hochasiens, wozu neben dem Himalaya auch das Tibetische Hochland zählt. Sie speisen unter anderem die großen asiatischen Ströme wie Indus, Ganges, Yangtse und Mekong. Das zeigt eine Studie unter Leitung der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL http://wsl.ch . Details sind in "Nature Communications" nachzulesen.
Unsere Moore - Die besseren Wälder (mit Nina Eichinger) | KLIMA° vor acht
- Details
- Kategorie: News
"Wir fordern #PrimeTimeFürsKlima im deutschsprachigen Fernsehen. Wenn Du diese Idee ebenfalls unterstützt, so unterschreibe gern unseren Offenen Brief an die ARD: https://klimavoracht.de/brief/
Folge uns auf:
• Twitter: https://www.twitter.com/KlimaVorAcht
• Instagram: https://www.instagram.com/klimavoracht
• Facebook: https://www.facebook.com/Klimavor8
• LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/klim...
KLIMA° vor acht e.V. ist ein gemeinnütziger Verein. Du kannst uns hier unterstützen: https://www.klimavoracht.de
Worried about Earth’s future? Well, the outlook is worse than even scientists can grasp
- Details
- Kategorie: News
"Anyone with even a passing interest in the global environment knows all is not well. But just how bad is the situation? Our new paper shows the outlook for life on Earth is more dire than is generally understood.
The research published today reviews more than 150 studies to produce a stark summary of the state of the natural world. We outline the likely future trends in biodiversity decline, mass extinction, climate disruption and planetary toxification. We clarify the gravity of the human predicament and provide a timely snapshot of the crises that must be addressed now.
The problems, all tied to human consumption and population growth, will almost certainly worsen over coming decades. The damage will be felt for centuries and threatens the survival of all species, including our own."
Ganzen Artikel lesen: TheConversation.com
National Geographic startet zum Earth Day neue Initiative "Planet Possible"
- Details
- Kategorie: News
- Unter dem Motto "Zusammen ist alles möglich" soll die Initiative "Planet Possible" Menschen auf der ganzen Welt darin bestärken, nachhaltiger zu leben
- Der Earth Day wird auf mehreren Plattformen zelebriert - u.a. mit einer virtuellen Feier und einem Staraufgebot umweltbewusster Musiker
- Premiere des Disney+ Originals "Die geheimnisvolle Welt der Wale"
Als größter globaler Aktionstag vereint der Earth Day jedes Jahr mehr als eine Milliarde Menschen. Zu diesem Anlass startet National Geographic dieses Jahr mit "Planet Possible" eine plattformübergreifende, langfristig ausgelegte Initiative. Die Kampagne soll Menschen die wissenschaftlichen und ökologischen Errungenschaften des vergangenen Jahres näherbringen und sie darin bestärken, nachhaltiger zu leben.
Read more: National Geographic startet zum Earth Day neue Initiative "Planet Possible"
Climate change indicators and impacts worsened in 2020
- Details
- Kategorie: Klimawandel
2020 was one of three warmest years on record, despite cooling La Niña
Extreme weather and COVID-19 combined in a double blow
New York/Geneva, 19 April 2021 (WMO) - Extreme weather combined with COVID-19 in a double blow for millions of people in 2020. However, the pandemic-related economic slowdown failed to put a brake on climate change drivers and accelerating impacts, according to a new report compiled by the World Meteorological Organization (WMO) and an extensive network of partners.
Ganze Pressemitteilung lesen: https://public.wmo.int/en/media/press-release/climate-change-indicators-and-impacts-worsened-2020
In einer Woche: Nobelpreis-Gipfel "Unser Planet, unsere Zukunft" mit Al Gore und dem Dalai Lama
- Details
- Kategorie: Klimawandel
Vom 26. bis 28. April findet der erste Nobelpreis-Gipfel "Unser Planet, unsere Zukunft" statt, der vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) mitorganisiert wird. Direkt nach US Präsident Bidens Klima-Gipfel diese Woche werden Nobelpreisträgerinnen und -preisträger sowie andere angesehene Persönlichkeiten wie Al Gore, Ursula von der Leyen, der Dalai Lama und viele mehr virtuell zusammenkommen, um gemeinsam Maßnahmen zu erkunden, die wir noch in diesem Jahrzehnt erreichen können, um die Welt auf einen Weg zu einer nachhaltigeren, wohlhabenderen Zukunft für alle zu führen.
Klimakrise zwingt Millionen Menschen in die Flucht!
- Details
- Kategorie: Klimawandel
Bild: Klimaschutz ist Kinderschutz! In einer dreiteiligen Interviewserie sprechen die SOS-Kinderdörfer weltweit mit Kira Vinke, Projektleiterin des Potsdam Institut für Klimafolgenforschung. Nach Ansicht der Wissenschaftlerin wird der Klimawandel in den kommenden Jahren Millionen Menschen in die Armut treiben und zur Flucht zwingen. (Bild zur Verwendung nur im Kontext der SOS-Kinderdörfer weltweit) / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/1658 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke unter Beachtung ggf. genannter Nutzungsbedingungen honorarfrei. Veröffentlichung bitte mit Bildrechte-Hinweis.
Bildrechte: SOS-Kinderdörfer weltweit / Fotograf: Alea Horst, Äthiopien 2020
Kira Vinke vom Potsdam Institut für Klimafolgenforschung im Interview mit den SOS-Kinderdörfern
München (ots) Dr. Kira Vinke, Projektleiterin des Potsdam Instituts für Klimafolgenforschung, berät die SOS-Kinderdörfer in Klimafragen. In einem dreiteiligen Interview spricht die Wissenschaftlerin darüber, wie der Klimawandel zu Flucht und Armut weltweit beiträgt und was wir tun können, um ihn noch aufzuhalten.
SOS-Kinderdörfer: Laut einer Studie, die auch der Weltklimarat zitiert, könnte es 2050 weltweit 200 Millionen Klimaflüchtlinge geben. Warum werden so viele Menschen fliehen?
Vinke: Die Studie ist schon etwas älter und teils wegen einer unausgereiften Methodik umstritten. Es gibt eine kürzlich erschienene Weltbank-Studie, die in einem pessimistischen Szenario bis 2050 von etwa 140 Millionen Binnenvertriebenen in Subsahara-Afrika, Südasien und Südamerika ausgeht. Wenn man bedenkt, dass noch einige Weltregionen fehlen, sind die 200 Millionen von der Größenordnung her möglicherweise gar nicht so weit von der Realität entfernt.
Read more: Klimakrise zwingt Millionen Menschen in die Flucht!
Time2030: The Pandemic Remade Every Corner of Society. Now It's the Climate's Turn
- Details
- Kategorie: Klimawandel
"The course of climatization—the process by which climate change will transform society—will play out in the coming years in every corner of society. Whether it leads to a more resilient world or exacerbates the worst elements of our society depends on whether we adjust or just stumble through. “We are at the point where climate change means systems change—and almost every system will change,” says Rachel Kyte, dean of the Fletcher School at Tufts University and a longtime climate leader. “That understanding is long overdue, but I don’t think we know exactly what it means yet. It’s a moment of maximum hope; it’s also a moment of high risk.”"
Ganzen Artikel lesen: https://time.com/5953374/climate-is-everything/
Offener Brief - Ökozidgesetz
- Details
- Kategorie: News
Das Bündnis Ökozidgesetz hat einen offenen Brief an die Parteivorsitzenden der Parteien des Deutschen Bundestags veröffentlicht, in dem diese dazu aufgefordert werden sich dafür auszusprechen, dass Umwelt- und Klimaverbrechen strafrechtlich verfolgt werden! Dafür muss Ökozid als 5. Völkerrechtsverbrechen vom Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag geahndet werden. Außerdem fordern wir, dass die Parteivorsitzende sich dafür einsetzen, dass das deutsche Strafgesetzbuch um den Straftatbestand des Ökozids erweitert wird.
Website: http://www.buendnis-oekozidgesetz.de
TIMELAPSE - three decades of satellite photography
- Details
- Kategorie: Leben
Watch the world change over the course of nearly three decades of satellite photography
http://world.time.com/timelapse/
https://earthengine.google.com/timelapse/
Weltagrarbericht: Zwei Szenarien für die Zukunft unserer Ernährungssysteme
- Details
- Kategorie: Leben
Wie wird sich die Welt im Jahr 2045 ernähren und Landwirtschaft betreiben? Bestimmen bald nur noch große Agrarkonzerne, Künstliche Intelligenz und digitale Technik, wie jeder Zentimeter Acker rund um den Globus bestellt wird, oder gelingt der Zivilgesellschaft eine Transformation unserer Agrar- und Ernährungssysteme? Mit dieser Frage befassen sich führende Expert*innen auf dem Gebiet in einem Bericht, der am 30. März erschien. „A Long Food Movement? Transforming Food Systems by 2045” ist der Titel der 176 Seiten starken Zukunftsvision, die mehrere Autor*innen und eine Beratergruppe erarbeiteten. Abgesegnet und herausgegeben haben den Bericht IPES-Food, ein internationales Expertengremium für nachhaltige Lebensmittelsysteme, und die kanadische ETC Group, die sich mit den sozioökonomischen und ökologischen Folgen neuer Technologien befasst. Die Zukunft kann für den Planeten, die Menschen und das Ernährungssystem ganz unterschiedlich aussehen, je nachdem, in welche Richtung wir gehen. Den aktuellen Trend sieht Hauptautor Pat Mooney von der ETC Group kritisch: „Die Schlüssel zu unserem Ernährungssystem werden gerade an Datenplattformen, Private-Equity-Firmen und E-Commerce-Giganten übergeben. Dies ist die Schreckensvision für die Zukunft unserer Ernährung und des Planeten – es sei denn, die Zivilgesellschaft wehrt sich.“
Ganzen Artikel lesen: https://www.weltagrarbericht.de/aktuelles/nachrichten/news/de/34294.html