Film: Das Kapital im 21. Jahrhundert
- Details
- Kategorie: Filme für den Wandel
"Das Kapital im 21. jahrhundert" ist die Adaption eines der bahnbrechendsten und einflussreichsten Bücher unserer Zeit. Der französische Wirtschaftswissenschaftler Thomas Piketty bricht in seinem Bestseller mit der weit verbreiteten Annahme, dass die Anhäufung von Kapital immer auch mit sozialem Fortschritt einhergeht. Für seinen Dokumentarfilm hat Regisseur Justin Pemberton etliche namhafte Denker wie Faiza Shaheen, Gillian Tett und Joseph Stiglitz interviewt, um Pikettys These auf filmische Weise zu interpretieren. Pemberton deckt dabei den Betrug im Kern der Weltwirtschaft auf und fordert ein radikales Umdenken. Eine Zeitreise von der Französischen Revolution über zwei Weltkriege bis hin zum Internetzeitalter."
Umfangreiche Informationen & Artikel unter: https://www.freitag.de/produkt-der-woche/film/das-kapital-im-21-jahrhundert
Abholzung im Amazonas verdoppelt sich innerhalb eines Jahres fast
- Details
- Kategorie: Umwelt
In Brasiliens Amazonasgebiet herrscht ein Krieg um nutzbares Land, die Entwaldung nimmt deshalb drastisch zu. Neue Zahlen eines Weltraumforschungsinstituts legen das verheerende Ausmaß offen.
Milliarden Menschen leiden unter Nahrungsmittel- und Wassermangel in den nächsten 30 Jahren, wenn die Natur versagt
- Details
- Kategorie: Klimawandel
"Bis zu fünf Milliarden Menschen, insbesondere in Afrika und Südasien, dürften in den kommenden Jahrzehnten mit dem Rückgang der Natur unter Nahrungs- und Wassermangel leiden. Hunderte von Millionen mehr könnten einem erhöhten Risiko schwerer Küstenstürme ausgesetzt sein, so das erste Modell, das untersucht, wie Natur und Mensch zusammen überleben können."
Aufgedeckt: Die 20 Firmen, die ein Drittel aller CO2-Emissionen verursachen
- Details
- Kategorie: Klimawandel
Der Guardian zeigt heute die 20 fossilen Brennstoffunternehmen auf, deren unermüdliche Ausbeutung der weltweiten Öl-, Gas- und Kohlevorkommen direkt mit mehr als einem Drittel aller Treibhausgasemissionen in der Neuzeit in Verbindung gebracht werden kann.
Half a century of dither and denial – a climate crisis timeline
- Details
- Kategorie: Klimawandel
Erdölindustrie und Politik werden seit mehr als 50 Jahren vor den Klimarisiken der Verbrennung fossiler Brennstoffe gewarnt. Die Top-20-Unternehmen für fossile Brennstoffe sind jedoch weiter gewachsen und haben seit 1965 ein Drittel aller Kohlenstoffemissionen verursacht. Diese Zeitleiste zeigt, wer wusste, was und wann und wie sie die Bedrohung für die Öffentlichkeit kommunizierten oder verdeckten.
Rette das Blaue Herz Europas
- Details
- Kategorie: Umwelt
Die Balkanhalbinsel ist die Heimat der letzten wilden Flüsse in Europa. Eine Flut von Wasserkraftentwicklungen droht jedoch die Kultur und Ökologie dieser vergessenen Region zu zerstören. Sollte die heftige Opposition vor Ort scheitern, werden die letzten unversehrten Wassereinzugsgebiete des Kontinents von mehr als 3.000 geplanten Staudämmen und Umleitungen heimgesucht - zu einer Zeit, in der Staudämme in weiten Teilen der Industrieländer stillgelegt werden.
Aktivisten, die die Ufer dieser Flüsse überspannen, und europäische Nichtregierungsorganisationen wie RiverWatch (geführt von dem deutschen Aktivisten Ulrich Eichelmann) kämpfen gegen Korruption und ausländische Investitionen der lokalen Regierung. Blue Heart dokumentiert den Kampf um den größten ungestauten Fluss in Europa, Albaniens Vjosa, die Bemühungen um die Rettung des gefährdeten Balkanluchses in Mazedonien und die Frauen in Kruščica, Bosnien und Herzegowina, die einen monatelangen, 24-Stunden-Protest anführen schützen die einzige Trinkwasserquelle ihrer Gemeinde. Diese und andere Geschichten enthüllen zum ersten Mal die schwerste bevorstehende Umweltkatastrophe in Europa.
Fordern Sie die internationalen Banken auf, nicht mehr in die Zerstörung der letzten wilden Flüsse Europas zu investieren. Die Petition unterschreiben:
Film: Manufactured Landscapes
- Details
- Kategorie: Filme für den Wandel
MANUFACTURED LANDSCAPES ist der markante neue Dokumentarfilm über die Welt und das Werk des renommierten Künstlers Edward Burtynsky. Burtynsky ist international bekannt für seine großformatigen Fotografien von "künstlichen Landschaften" - Steinbrüchen, Recyclinghöfen, Fabriken, Minen und Dämmen. Der Film begleitet ihn durch China, während er die Beweise und Auswirkungen der massiven industriellen Revolution dieses Landes dreht. Mit atemberaubenden Sequenzen, wie der Eröffnungsverfolgung durch eine fast endlose Fabrik, erweitern die Filmemacher auch die Erzählungen von Burtynskys Fotografien, sodass wir über unsere Auswirkungen auf den Planeten meditieren und die Epizentren des industriellen Strebens und die Müllhalden der Fotografien miterleben können Abfall.
Film: Watermark
- Details
- Kategorie: Filme für den Wandel
Dokumentarfilm darüber, wie Wasser die Menschheit formt, unter der Regie von Jennifer Baichwal und Edward Burtynsky.
Watermark vereint auf wundervolle Weise verschiedene Geschichten aus der ganzen Welt und zeigt die Beziehung der Menschheit zum Wasser im Laufe der Jahrhunderte in erstaunlichen Einzelheiten. Er zeigt, wie sehr wir diese schnell erschöpfende Ressource brauchen. Dieser atemberaubende und eindringliche Dokumentarfilm zeigt die verschiedenen Rollen, die Wasser in unserem Leben spielt. Er zeigt ein lebendiges Porträt unserer Welt und zeigt die großartige Kraft der Natur, die vor unseren Augen verschwindet.
Film: Anthropocene: The Human Epoch
- Details
- Kategorie: Filme für den Wandel
Eine filmische Meditation über die massive Umgestaltung des Planeten durch die Menschheit, ANTHROPOCENE: The Human Epoch, ist ein vierjähriger Spielfilm des mehrfach ausgezeichneten Teams von Jennifer Baichwal, Nicholas de Pencier und Edward Burtynsky.
Der Filmist der dritte Teil einer Trilogie mit Manufactured Landscapes (2006) und Watermark (2013) den Forschungen eines internationalen Gremiums von Wissenschaftlern, der Anthropocene Working Group, die nach fast zehnjähriger Forschung argumentieren, dass die Holocene-Epoche gewichen ist in das Anthropozän Epoche in der Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts, wegen tiefgreifender und anhaltender menschlicher Veränderungen auf der Erde.
Von konkreten Meeresmauern in China, die jetzt 60% der Küste des Festlandes bedecken, über die größten jemals in Deutschland gebauten Landmaschinen, über psychedelische Kaliminen im russischen Ural, über Metallfeste in der geschlossenen Stadt Norilsk bis hin zum zerstörten Great Barrier Reef In Australien und in surrealen Lithiumverdampfungsteichen in der Atacama-Wüste haben die Filmemacher den Globus mit hochwertigen Produktionswerten und modernsten Kameratechniken bereist, um Beweise und Erfahrungen der menschlichen planetaren Herrschaft zu dokumentieren.
ANTHROPOCENE: The Human Epoch ist der Schnittpunkt von Kunst und Wissenschaft und erlebt auf erfahrungsmäßige und nicht-didaktische Weise einen kritischen Moment in der Geschichte der Geologie.
https://theanthropocene.org/film/
https://www.nytimes.com/2019/09/24/movies/anthropocene-the-human-epoch-review.html?smid=fb-nytimes
Greta Thunberg und George Monbiot drehen einen Kurzfilm über die Klimakrise
- Details
- Kategorie: Klimawandel
"Die Umweltaktivistinnen Greta Thunberg und George Monbiot haben einen Kurzfilm produziert, in dem die Notwendigkeit des Schutzes, der Wiederherstellung und der Nutzung der Natur zur Bewältigung der Klimakrise hervorgehoben wird. Lebende Ökosysteme wie Wälder, Mangroven, Sümpfe und Meeresböden können enorme Mengen an Kohlenstoff aus der Luft ziehen und sicher speichern. Derzeit erhalten natürliche Klimatisierungslösungen jedoch nur 2% der für die Emissionsreduzierung aufgewendeten Mittel. Der Regisseur des Films, Tom Mustill von Gripping Films, sagte: 'Wir haben versucht, den Film so umweltfreundlich wie möglich zu gestalten. Wir sind mit dem Zug nach Schweden gefahren, um ein Interview mit Greta zu führen, haben unser Hybridauto bei George aufgeladen und grüne Energie verwendet, um das bearbeitete und recycelte Archivmaterial mit Strom zu versorgen, anstatt neue zu drehen."
Film: 2040
- Details
- Kategorie: Filme für den Wandel
2040 ist eine Spielfilmdokumentation, die in die Zukunft blickt, aber JETZT von entscheidender Bedeutung ist!
Die Reise 2040 begann mit dem preisgekrönten Regisseur Damon Gameau (That Sugar Film). Angesichts der Besorgnis um den Planeten, den seine vierjährige Tochter erben würde, unternahm Damon eine weltweite Reise, um Innovatoren und Macher in den Bereichen Wirtschaft, Technologie, Zivilgesellschaft, Landwirtschaft, Bildung und Nachhaltigkeit zu treffen. Auf der Grundlage ihres Fachwissens suchte er nach den besten Lösungen, die uns derzeit zur Verfügung stehen und die zur Verbesserung der Gesundheit unseres Planeten und der in ihm tätigen Gesellschaften beitragen könnten. Von der Meerespermakultur bis hin zu dezentralen Projekten für erneuerbare Energien stellte er fest, dass Menschen auf der ganzen Welt die Dinge selbst in die Hand nehmen.
Diese Reise ist die zentrale Voraussetzung für den Dokumentarfilm „2040“, eine Geschichte der Hoffnung, die die reale Möglichkeit beleuchtet, dass die Menschheit die globale Erwärmung umkehren und das Leben aller Lebewesen verbessern kann. Es ist eine positive Vision dessen, was "sein könnte", anstatt der dystopischen Zukunft, die uns so oft präsentiert wird.